zur Landkreiskarte         zu den Fresken     Kirchen i.d. Gem.Petershausen


Filialkirche Maria Verkündigung in GLONNBERCHA

KelchbecherTurm 32 m hochChor-spätgotischzur Kirchentür

Navi-Adresse: 85238 Petershausen, Freisinger Str. 18
Lage der Kirche auf der Landkarte ...


Kurzbeschreibung

Die Ortschaft Glonnbercha wurde erstmals im Jahr 815 in einer Urkunde als "Perc iuxta fluvium Clana" (Perch am Fluss Glonn) erwähnt. Sie liegt an der Straße zwischen Petershausen und Hohenkammer.

Eine Kirche in Glonnbercha wird aber erst 550 Jahre später, im Jahr 1361 in einer Urkunde des Klosters Indersdorf genannt. Am Sankt-Pauls-Tag des Jahres 1361 räumten Ulrich der Allinger und seine Hausfrau Gertraud für ihr Gut zu Asbach ein Vorverkaufsrecht zu Gunsten "unser Frauen ze Perichach" ein.
Die Kirche in Glonnbercha war also bereits damals der Muttergottes geweiht. Reste dieses Baus wurden bei der Restaurierung um 1960 gefunden.

Die Kirche Mariä Verkündigung, eine Filiale der Pfarrei Kollbach, ist mit ihren wertvollen Fresken aus dem 15.Jh. ein besonderer künstlerischer Anziehungspunkt in der Gemeinde Petershausen.

Die Gemälde wurden zurecht als ein "kultur-historisches Denkmal von seltener Schönheit und Vollkommenheit" bezeichnet.
Und Pfr. Hinterreiter schrieb: "Der Chor zeigt uns eine schöne gotische Malerei, deren Pracht und Inhaltsreichtum kaum anderswo so vollständig zu finden ist".

Die ursprünglich noch im romanischen Stil erbaute Kirche wurde in spätgotischer Zeit (15.Jh) umgebaut
und 1626 teilweise (Fenster, Langhaus und Innenausstattung) barockisiert.
Im Turm hängt noch eine 540 Jahre alte Glocke.

Pfarrei/Pfarrverband
Die Kirche gehört zur Pfarrei Kollbach und ist zusammen mit ihr Teil des Pfarrverbands Petershausen, dem auch die Pfarreien Obermarbach, Asbach und Petershausen angehören. Seit 1.März 2013 hat sich der Pfarrverband Vierkirchen/Weichs angeschlossen. Der Pfarrverband nennt sich nun "Pfarrverband Petershausen-Vierkirchen-Weichs". Die Zahl der Katholiken beträgt 8850.


Innenausstattung

Die künstlerische Besonderheit der Kirche sind die im Jahr 1960 wieder freigelegten Fresken im Altarraum aus der Zeit um 1465. Sie sind die besterhaltenen Fresken aus gotischer Zeit im Dachauer Land.

Zu sehen sind unter anderem: - der Tod Mariens,
- eine Kreuzigungsgruppe
  mit den beiden Stiftern
-Christus, Salvator Mundi
- und Bilder von den Zeugen
 
seiner Erlösungstat.
Die Fresken haben ich auf einer eigenen Seite ausführlich beschrieben. Klicken Sie hier...

Um die Fresken besser zur Geltung zu bringen, hat man den barocken Hochaltar an die rechte Seitenwand des Langhauses gestellt. Dieser Altar ist ein Marienaltar mit einer Muttergottesstatue aus dem 15. Jh. (früheres Gnaden-bild).

Die Seitenaltäre sind
rechts: dem hl. Augustinus links: der hl. Anna geweiht.

An der Emporentreppe sind weitere alte Fresken zu sehen, die aber nicht mehr gut erhal-ten sind. Die Emporenbrüs-tung aus dem Jahr 1577 ist mit Rankenmotiven geschmückt.

zur Beschreibung des ehemaligen Choraltarszur Beschreibung des linken Seitenaltars zur Beschreibung des rechten Seitenaltarszur Beschreibung der Deckengemälde zur Beschreibung des ZelebrationsaltarAntonius
per Mouseklick zu den Beschreibungen

Neben der Eingangstüre wurde 1960 ein perspektivisches Gitter angebracht, das in die barocke Kirche gotische Pfeiler und Kreuzgewölbe hineinzaubert (Bild siehe weiter unten).

Die Figuren- und Bilderausstattung der Kirche entspricht dem bäuerlichen Umfeld Glonnberchas
- St.Anna als Anna selbdritt Bild (Seitenaltar)   - St.Leonhard im Mönchsgewand (linker Seitenaltar)
- St.Antonius von Padua mit Esel am ehem.Choraltar   - St.Maria als Immaculata-Figur auf dem Zelebrationsaltar
- St.Augustinus am Meeresstrand, (rechter Seitenaltar)                     als Muttergottesstatue auf dem ehem.Choraltar
- St.Barbara mit Kelch auf einem Deckenfresko von 1460                      als Mater dolorosa unter dem Kreuz (Wandfresko)
- St.Franz Xaver mit Kruzifix und Täufling                      als Sterbende im Bild Tod Mariens (Wandfresko)
- St.Johannes Apostel unter dem Kreuz (Wandfresko)   - St.Rochus mit Pestbeule (rechter Seitenaltar)
- St.Johannes Evangeslist mit Lamm (Seitenaltar)   - St.Sebastian am Marterbaum (linker Seitenaltar)
- St.Johannes der Täufer mit Lamm (Seitenaltar)  
- St.Katharina mit Marterrad (Deckenfresko)   - Gottvater als Halbfigur im Altarauszug d. ehem.Choraltars


  Seit 2007 ist die Kirche wegen Baufälligkeit geschlossen. Die aufwändige Restaurierung (Kosten 640.000 Euro) sollte bis zum Mai 2015, bis zur 1200-Jahr-Feier, abgeschlossen werden. Dies ist nicht gelungen.


Ausführliche Beschreibung
mit ikonographischen und kunsthistorischen Hinweisen


Geschichte: Erste Kirche Gotische Kirche Matrikel 1524 Visitation 1560 Barockisierung 1626
Matrikel 1740 Beschreibung 1884 Beschreibung 1895
Ausstattung: Altarraum Empore Fresken Ehem.Hochaltar Kirchenschiff
Karfreitagsratsche Kreuzreliquien Kreuzweg Kruzifixe Opferstock
Seitenaltäre Türschloss Vorhaus Ziergitter

Geschichte

Die Ortschaft Glonnbercha wird in einer Schenkungsurkunde vom 24.Sept. 815 als "Perc iuxta fluvium Clana" (Perch am Fluss Clana) erstmals schriftlich erwähnt. Damals übergab der Edle Herr Folrat ein Gut in Glonnbercha dem Freisinger Dom. Von einer Kirche in Glonnbercha ist dabei nicht die Rede. Selbst in der  Konradinischen Matrikel, dem Verzeichnis aller im Jahr 1315 bestehenden Kirchen des Bistums Freising, ist Glonnbercha nicht enthalten.
Im Jahr 2015 feierte die Ortschaft ihr 1200jähriges Bestehen. Einen Bericht über die Feier können Sie hier lesen....

Die erste Kirche dürfte aber kurz danach errichtet worden sein, weil ihr Name in einer Urkunde des Klosters Indersdorf aus dem Jahr 1361 erscheint. Am Sankt-Pauls-Tag des Jahres 1361 räumten Ulrich der Allinger und seine Hausfrau Gertraud für ihr Gut zu Asbach ein Vorverkaufsrecht zu Gunsten "unser Frauen ze Perichach" ein. Die damalige romanische Kirche in Glonnbercha war also bereits der Muttergottes geweiht. Reste dieser Kirche wurden bei der Restaurierung um 1960 gefunden.

Gotische Kirche
Die heutige Kirche entstand wahrscheinlich 100 Jahre später, in der 2.Hälfte des 15.Jh.

zu den Fresken...
Nach Aussage von Robert Böck 14) wurde an das bestehende romanische Kirchenschiff ein gotischer Altarraum mit Sterngewölbe angebaut und mit Wandfresken geschmückt. Einer der Stifter dürfte der Indersdorfer Propst Johannes I. Prunner, genannt Rothuet (Amtszeit 1442 bis 1470) als Inhaber der Pfarrei Asbach gewesen sein. Möglicherweise hängt die Übertragung des Besetzungsrechts für die Pfarrei Asbach, zu der Glonnbercha damals gehörte, an das Kloster Indersdorf im Jahr 1464 mit der Baumaßnahme zusammen. Auch das Herstel-lungsdatum der ältesten Glocke (1462) spricht für ein Erbauungsjahr um 1460. Glonnbercha wurde am 16.9.1464
zusammen mit seiner Pfarrei Asbach durch Bestätigung von Papst Paul II. (1464-1471) in das Stift Indersdorf inkorporiert und zwar in der Weise, dass das Stift von der Pfarrei jährliche Abgaben beziehen und nach Belieben einen Welt- oder Ordenspriester präsentieren (vorschlagen und einsetzen) durfte.


Matrikel 1524
In der Sunderndorfer'sche Matrikel von 1524 ist Glonnbercha als Filialkirche der Pfarrei Asbach kurz aufgeführt ("habet unam filiam ecclesiam B.Virginis in Glanperchach").


Visitationsbericht von 1560
Im Jahr 1560 ordnete der Freisinger Bischof Moritz von Sandizell auf Druck des bayerischen Herzogs Albrecht V. eine Visitation, eine umfassende Überprüfung aller Pfarrer und Pfarreien an. Die Visitation wurde durch bischöfliche und durch herzogliche Bevollmächtigte durchgeführt. Grund war die durch die Reformation Luthers (1517) entstandene religiöse Unruhe, die jedenfalls in Teilen des Bistums zur Zerrüttung des geistlichen Lebens geführt hatte. Durch die Visitation wollte der Bischof einen detaillierten Einblick in die religiöse Situation der Pfarreien gewinnen. Insbesondere sollte festgestellt werden, ob die Pfarrer und die Gläubigen noch die katholische Lehre vertraten oder der neuen Lehre anhingen. Daneben interessierte die Prüfer die Lebensführung der Pfarrer sowie Umfang und Qualität ihrer religiösen Kenntnisse.

Im Bericht über die Pfarrei Asbach ist auch Glonbercha als "Glanperchen" kurz erwähnt. Die Filialkirche beata Virgo habe ein eigenes (sehr geringes) Einkommen (neben dem der Pfarrei) in Höhe von 18 Schilling und 4 Pfund Wachs. Das Geld wird in Kerzen und Baumaßnahmen gesteckt ("wirt jerlich verprent und verpaut"). Die Kirchenrechnung erstellt das Gericht in Kranzberg und verlangt dafür wohl hohe Gebühren, weil der Kirchenverwalter klagt: "wirt damit zum hechsten beschwert". Ein Mesnerhaus war nicht vor-handen; der Mesner war wohl einer der Bauern.
Insgesamt zeichnet der Bericht ein schlechtes Bild der Kirche. Es heißt, "die kirch sambt andern dingen haben durchaus grossen mangel". Positiv hervorgehoben wird, dass ein ewiges Licht vor dem Sakramentshaus brennt und das Allerheiligste und die heiligen Öle liturgisch rein behandelt werden. Aber das Sakramentshaus ist nicht verschlossen ("Sacramentsheusel ist nit wol beschlossen"). An liturgischen Geräten waren 2 Kelche und 2 Messgewänder sowie 2 Messbücher, ein Liturgiebuch und er zerrissen Gesangbuch vorhanden. Es fehlt aber an einer Monstranz ("hat kain Monstranz"). Der Gottesdienst wurde so wenig wie bei der Pfarrkirche in Asbach verrichtet, das kirchliche Leben war nahezu zum Erliegen gekommen. Das lag weniger an den Wirren konfessioneller Ausei-nandersetzungen, als an Pfarrer Johann Haller, der "gar alt ist und gern trinckht". Die Asbacher starteten, wohl unterstützt von den Gläubigen aus Glonnbercha, eine Bürgerinitiative, die einen neuen Pfarrer forderte.


Barockisierung 1626

Wie die meisten Kirchen im Landkreis Dachau entging auch das Gotteshaus in Glonnbercha nicht der Barockisierung. Im Jahr 1626, kurz bevor der 30jährige Krieg Bayern erreichte, wurden im Schiff eine Flachdecke eingezogen, die Fenster vergrößert und der Innenraum neu eingerichtet. Damals wurden auch weitere Wandgemälde angebracht, von denen noch Reste über dem Sakristeieingang zu sehen sind. Nicht auszuschließen ist, dass die Wandfresken im Altarraum schon damals übermalt wurden, weil sie mit dem barocken Altar nicht mehr harmonierten. Diese Fresken wurden -wie erwähnt- erst 1960 wieder entdeckt und vom Pfarrer Hans Hinterreiter in 600-stündiger Freizeitarbeit eigenhändig und nach Expertenmeinung sogar mustergültig freigelegt.


MDCXXVI - 1626


Landkarte von 1721

Glonnbercha und seine Kirche ist auch auf einer Landkarte aus dem Jahr 1721 zeichnerisch dargestellt.

Diese Augenschein-Karte wurde als Beilage zu einem Bericht des Kranzberger Pflegskommis-särs Joh.Anton Däxner (1716-1723) angefer-tigt, der an die kurfürstliche Hofkammer in München ging. Dort wollte man die jahrhun-dertelangen Streitigkeiten zwischen Pfaffen-hofen und Kranzberg um die Hofmark Kollbach klären, die als Pfaffenhofener Exklave inner-halb der Grenzen Kranzbergs lag (sie kam übrigens erst 1758 nach Kranzberg).


Glonnbercha 1721
Die besondere Bedeutung dieser Karte für uns liegt darin, dass hier über die Hofmarkansichten von Michael Wening (um 1700) hinaus, auch kleinere Orte in ihrem damaligen Aussehen dargestellt sind. Dies gilt vor allem für die Kirchtürme. Hier in Glonnbercha ist ganz deutlich ein eigenständiger Zwiebelturm zu sehen. Da 150 Jahre danach, 1874, von einem Spitzturm die Rede ist und heute ein in die Westmauer integrierter Turm mit Zwiebel das Bild bestimmt, gab es möglicherweise eine rege Bautätigkeit am Turm.


Beschreibung 1738/40

In den Jahren 1738 bis 1740 besuchte der Freisinger Kanonikus Schmidt alle Pfarreien der Diözese Freising und in beschrieb in der nach ihm benannten Schmidt'schen Matrikel kurz auch die Filialkirchen. Zur "Ecclesia filialis s.Bmae Virginis in Glonpercha" bemerkte er, die Kirche sei ein edler Bau. Sie habe drei Altäre. Der Hochaltar sei der Jungfrau Maria geweiht. Im Tabernakel sei im Frühjahr, bis die Saat reif sei, das Allerheiligste aufbewahrt (wohl wegen der Bittgänge). Die beiden anderen Altäre hätten die Heiligen Anna und Augustinus als Patrone (wie heute noch). Gottesdienste würden jeden dritten Sonntag gefeiert, zudem an den Marienfesten außer an Lichtmess. Des weiteren gebe es eine Wochenmesse, schreibt Schmidt; dies gehe aus einer Visitationsakte von 1705 hervor. Das Kirchweihfest werde am Sonntag nach Mariä Geburt (8.Sept) gefeiert. In der Sakristei würden gute Messgewänder aufbewahrt. Im Friedhof stehe ein Beinhaus, in das die Gebeine der Toten nach der Exhumierung einige Jahre nach der Beerdigung gebracht werden. Im Turm hingen zwei geweihte Glocken.


Beschreibung 1884
In der Statistischen Beschreibung des Erzbistums München und Freising von Anton Mayer und Georg Westermayer aus den Jahren 1870 bis 1884 ist im Kapitel über die Pfarrei Asbach auch die Filialkirche in Glonnbercha enthalten. Das Dorf selbst war pfarrlich geteilt:
- 5 Häuser mit 36 Bewohnern gehörten zur Pfarrei Kollbach,
- 6 Häuser mit 33 Bewohnern zur Pfarrei Asbach, zu der auch die Kirche zählte.
Die Wege zur 3 km entfernten Pfarrkirche seien schlecht, schreibt Westermayer. Und weiter über die Kirche Mariä Verkündigung:
  "Erbauungsjahr unbekannt. Baustyl: Presbyterium ursprünglich gothisch, Langhaus Zopf (=Barock). Baupflicht hat die Kirche. Spitzthurm (!) mit 2 kleinen, sehr alten Glocken. Drei Altäre. Pfarrgottesdienst je am 3.Sonntag und an den Frauenfesten. Stiftungen: 9 Jahrtage, 3 Jahrmessen. Meßner ist ein Bauer. Cantor keiner da, auch keine Orgel. Vermögen der Kirche: 1900 Mark ".


Beschreibung 1895  18)

Die Kirche von Glonnbercha ist auch im Verzeichnis der Kunstdenkmale des Königreichs Bayern erwähnt, dessen Dachauer Teil 1888 von Prof. Gustav von Bezold und Dr. Georg Hager bearbeitet und 1895 von Betzold und Dr. Riehl im Auftrag des Königl.Bayer. Innenministeriums herausgegeben wurde.Dort ist jedoch nur die Marienfigur beschrieben:
  "Kirche. Spätgothische Anlage in der Spätzeit des 17. Jahrhunderts umgestaltet.
• Einschiffig mit eingezogenem, in drei Seiten  des Achtecks geschlossenem Chor.
• Sakristei an der Südseite des Chores. Thurm westlich.
• Das Langhaus ist flachgedeckt, der Chor hat ein Gewölbe ohne Rippen, welches auf Kragsteinen ruht. Spitze
  Schildbögen. Strebepfeiler.
• An der Brüstung der Westempore interessante ornamentale Malereien aus dem 16. oder dem frühen 17. Jahrhundert    (Renaissance). Theil weise überstrichen und sehr beschädigt.
• 3 Altäre und Kanzel um 1660, gute und interessante Arbeiten. Auf dem Choraltar bemalte Holzstatue der Maria
   mit dem Kind    auf dem linken Arm; in der Rechten hält sie die Weltkugel mit Kreuz, wonach das Kind mit den
   Händen greift.
   Um 1500. H. 30 cm."


Kurzbeschreibung von 1960
04)
Pfarrer Hinterreiter beschreibt im Bericht über seine Renovierungsarbeiten, wie die Kirche vor diesen Arbeiten (um 1960) ausgesehen hat.
   "Wer vor 1960 diese Kirche betrat, fand eine Dorfkirche, weiß getüncht, mit 3 Barockaltären ausgestattet. Die Mauern innen und
    außen bis auf 2 Meter Höhe in Betonputz gezwängt, darüber Grünalgen und Salpeter, die in dieser muffelig-feuchten Luft gut
    gedeihen und das Mauerwerk dem vollkommenen Verfall auslieferten."


Renovierungen

Glonnbercha 2014

Renovierungen sind aus den Jahren 1876, 1906 1934, 1960/64 und 1975 bekannt.

1876 hatte man den Verputz außen bis zur Fensterhöhe abgetragen und die Mauer mit heißem Teer gegen Feuchtigkeit gestrichen.
1906 Diese Schutzmaßnahme hat man 1906 wieder entfernt und anstelle des Teers einen Zementputz aufgetragen. Dadurch konnte die Feuchtigkeit wieder bis auf eine Höhe von über 2 Metern aufsteigen und die Mauern ruinieren.
1960 entfernte man deshalb wiederum den Betonputz und verputzte nach 4jährigem Austrocknen die Wand mit 4jährigem Sumpfkalk. Zudem baute man eine Bodenentlüftung ein. Daneben wurde die Empore erneuert, das Pflaster aus handgeschlagenen Hartbrandsteinen gelegt, Turmdach, Dachrinnen, Decke befestigt. Der Chor wurde mit einem Eisenkorsett, versehen, die Altäre erneuert und das Abschlussgitter angebracht. Außerdem hat Pfarrer Hinterreiter die Wandgemälde freigelegt.

1975 hat man die Trockenlegungsarbeiten von 1960, die aus Geldnöten eingestellt worden waren, fortgeführt. Vor allem das Fundament wurde saniert sowie der Putz an der Westseite und am Turm erneuert. Finanziert wurde dies alles aus persönlichen Mitteln von Pfarrer Hinterreiter, der neben seiner persönlichen Arbeit rd. 30.000 DM spendete.
Seit 2007 wird die Kirche wegen Baufälligkeit geschlossen. Die aufwändige Restaurierung (Kosten 640.000 Euro) sollte bis zum Mai 2015, bis zur 1200-Jahr-Feier, abgeschlossen werden. Dies ist nicht gelungen.



B
aubeschreibung

Die Kirche steht etwas erhöht am Südrand des Dorfes.
Der nicht eingezogene Chor ist mit einem gotischen Gewölbe überdeckt. Er wird an der Außenseite durch Stützpfeiler verstärkt. Früher war der Boden im Altarraum etwa 60 bis 70 cm höher. Man hatte ihn vor Jahrhunderten mit Bauschutt aufgefüllt und das Pflaster darüber gelegt; so wollte man den feuchten Boden trockenlegen. Bei der Restauration 1960 entfernte man den Bauschutt und das obere Ziegelpflaster wieder. Unter dem Schutt fand man das frühere Ziegelpflaster und darunter ein noch älteres. So hat man sich bis zum ursprünglichen gotischen Boden durchgearbeitet, der wiederum auf romanischen Fundamenten ruht.

Das dreiachsige Kirchenschiff besitzt eine Flachdecke.

Über dem Westgiebel der Kirche ragt ein kurzer Turm empor. Er ist im unteren Teil viereckig, oben achteckig und mit einem Kupferhelm bedeckt.
Bis zum Ersten Weltkrieg hingen im Turm ihm zwei Glocken.
- Die größere davon wurde von Paul Kopp, München 1640, gegossen und 1918, kurz vor dem
  Ende des 1.Weltkriegs, noch zum Einschmelzen an den Staat abgeliefert.
- Die kleinere Glocke von 1462 ist noch vorhanden. Sie trägt die Inschrift: "O rex gloriae veni
  nobis cvm pace" (frei übersetzt: O König der Herrlichkeit, bring uns den Frieden)
.Eine Auflistung der ältesten Glocken im Landkreis finden sie hier....

Der Eingang lag früher an der Nordseite; er wurde später zugemauert und das Portal an die Westseite verlegt. Am Mauerwerk des Kirchenschiffs zeichnen sich noch die alten Konturen ab.

Pfarrverband
Bis 1936 gehörte Glonnbercha zur Pfarrei Asbach, seither zu Kollbach. Seit 1.März 2013 gehören beide Pfarreien zusammen mit den Pfarreien Petershausen, Obermarbach, Weichs und Vierkirchen zum großen Pfarrverband Petershausen-Vierkirchen-Weichs.
Die Zahl der Katholiken beträgt 8850.

 

Inneneinrichtung

Altarraum

Der spätgotische Altarraum ist eingezogenen und schließt mit fünf Seiten eines Achtecks. Er ist von einem Sterngewölbe überdeckt. Der Altarraum birgt auch die kunsthistorische Kostbarkeit der Kirche, die erst bei der Restaurierung im Jahr 1960 entdeckt wurde: Decken- und Wandgemälde in Freskotechnik im gesamten Altarraum. Sie stammen aus der Zeit um 1465, als der gotische Chor errichtet wurde. Eine ausführliche Beschreibung der Fresken finden Sie hier...

Bei der Renovierung um 1960 wurde auch die Beleuchtungsnische im Altarraum wieder aufgemacht. Sie hat einen Kamin ins Freie, durch den der Kerzenrauch abziehen konnte, ohne die Kirche zu verschmutzen.

Zelebrationsaltar

Auf dem Zelebrationsaltar kniet eine Figur von Maria als junger Frau mit gekreuzten Händen über der Brust. Maria ist mit einem roten Kleid und einem blauen Mantel gekleidet. Dies sind die traditionellen Marienfarben.

Maria
Dem Typ nach stellt die Figur Maria als Immaculata dar. Maria wird als neue Eva gesehen, die, wie in der Bibel angekündigt (Gen 3,15), der Schlange den Kopf zertritt. Die Schlange symbolisiert die Erbsünde und in weiterer Folge das Böse allgemein. Die Figur wurde um das Jahr 1700 geschnitzt.
 


Hinweise: zu den Farben: Rot für den königlichen Anspruch, Blau für die hohe Wertschätzung. Im Mittelalter brauchte man für die Herstellung der blauen Malfarbe Lapislazuli.
zur Geschichte des Zelebrationsaltars hier klicken...
Der Zelebrationsalter ersetzt liturgisch voll den Hochaltar. 17)


Kirchenschiff / Langhaus

KreuzwegRochusKreuzwegSchmuckbrettEmporenbilderBeinhausOpferstockKreuzwegKarfreitagsratscheSebastian
per Mouseklick zu den Beschreibungen

Der spitz zulaufende Chorbogen ist an der Innenseite wie der Altarraum bemalt. Auf der Westseite, zum Kirchenschiff gewandt, ist die Jahreszahl der Erbauung des Langhauses, MDCXXVI = 1626 zu sehen.

Die Decke des Langhauses ist nicht bemalt, sondern in verschiedene mit Stuck umrahmte Felder mit unterschiedlichen geometrischen Formen eingeteilt, wie dies in mehreren kleinen Landkirchen zu sehen ist.

Der ehemalige Hochaltar in barockem Stil mit gewendelten Säulen steht seit der Kirchenrestaurierung von 1960 an der Südwand des Langhauses. 

Im Mittelschrein steht eine Marienstatue aus der zweiten Hälfte des 15. Jh, wahrscheinlich ein früheres Gnadenbild.
In Michael Wenings Topografie des Rentamts München (1701) heißt es dazu:
  "Zu Glonpercha ist U. L. Frau Schutzpatronin
   die geschnizlete Biltnuß (=geschnitzte Figur)
   allda soll dem Vernemmen nach vor diesem
   Miraculoß (= wundertätig) gewesen seyn". Die Figur wird auch im Verzeichnis der Kunstdenkmale von Bayern aufgeführt, das 1895 von den Professoren v.Betzold und Dr. Riehl im Auftrag des Königl.Bayer. Innen-ministeriums erstellt wurde. 18)

früh.Gnadenbild
Maria mit dem Kind auf dem linken Arm, hält in
der Rechten eine Weltkugel mit Kreuz, wonach das Kind mit den Händen greift. Beide tragen Kronen auf dem Haupt, die nach ihrer Form zu schließen, erst später hinzugefügt wurden.

Altarauszug
Der Altarauszug mit einem sog. Voluten-Sprenggiebel und darauf sitzenden Anbetungsengeln enthält eine halbfigurige Darstellung von Gottvater. Der Schöpfer wird, dem barocken Gottesbild entsprechend, mit lichtem Haar und langem Bart auf Wolken sitzend gezeigt. In der Hand hält er die Weltkugel. Akanthusranken umrahmen das Bild. Zwischen Altarbild und Auszug ist die Hl.Geist-Taube angebracht.

Gottvater
  Hinweise: Gottvater wurde in der christlichen Kunst wegen der Weisung im Alten Testament (Exodus 20, 3-4) kein Schnitzbild von Gott zu machen, viele Jahrhunderte nicht als Person dargestellt. Meist wurden Symbole wie der Lebensquell, die Hand Gottes oder das Auge Gottes im Dreieck verwendet. Personifiziert, als würdiger alter Mann mit langem Bart, wird Gottvater erst seit dem Barock (17.Jh). Diese Darstellung wird dem Gottesbild in unserer Zeit nicht mehr gerecht.
Die Gestalt der Taube für die künstlerische Darstellung des Heiligen Geistes gründet sich auf den Bericht der Taufe Jesu im Neuen Testament. Danach fuhr der Heilige Geist in leiblicher Gestalt auf Jesus hernieder wie eine Taube (Lk., 3,22). Obwohl dies nur bedeutet, dass sich der Geist bewegte wie eine Taube, nicht aber aussah wie ein Vogel, wählte man die Taube als Symbol für die sonst nur schwer greifbare dritte Person Gottes. Das Konzil von Nicäa im Jahr 325 hat dies sogar empfohlen. Papst Benedikt XIV verbot 1745 die Darstellung der dritten göttlichen Person in Menschengestalt, wie sie vereinzelt immer noch vorkam (so z.B. im Deckengemälden der Schlosskapellen in Haimhausen und Unterweilbach).
Assistenzfiguren
  
Antonius v.Padua

Assistenzfiguren am ehem. Hochaltar sind Antonius von Padua mit einem Esel und Franz Xaver mit einem afrikanischen Täufling.
Die Figuren stehen auf Postamenten. Über sie wölben sich kleine Baldachine.

Antonius von Padua hält in der Hand eine Schrifttafel mit dem Jesusmonogramm; zu seinen Füßen liegt ein Esel. Dieser Esel hat folgende Legende als Hintergrund: Als ein Bewohner von Padua die Gegenwart Christi im Sakrament der Eucharistie bezweifelte, ließ Antonius einen Maulesel bringen, der drei Tage nichts zu Fressen bekommen hatte. Das Tier fiel, ohne das gereichte Futter zu berühren, vor Antonius nieder, weil der ihm mit der Hostie entgegentrat.
Auf der rechten Seite steht eine Figur des hl. Franz Xaver mit einem Kruzifix in der linken Hand.
Mit der Rechten tauft er ein farbiges Kind.


Franz Xaver
  Hinweise: Franz Xaver, ein Spanier, war ein Zeitgenosse von Ignatius von Loyola und einer der ersten Jesuiten. Von Goa in Indien aus missionierte er auf mehreren Reisen den fernen Osten u.a. Japan und China und taufte dort viele Menschen. Am 3. Dezember 1552 starb der Heilige auf der Insel Sancian (Santschao) bei Kanton in China. Das hochgehaltene Kruzifix erinnert an den Eifer, mit dem er die Botschaft vom Gekreuzigten verkündete. In der Münchner Michaelskirche befindet sich eine Knochenreliquie mit dem Spruchband: "25 Tote erweckt, 120.000 getauft". Die Zahl der Taufen war damals -anders als heute- ein Maßstab für den Erfolg der Mission.

Der in Lissabon geborene Antonius lebte im 13.Jh und war ein begnadeter Redner, der sich gegen die Sekten der Katharer, Albigenser und Waldenser wandte. Seine Fastenpredigten in Padua 1231 hatten einen sensationellen Erfolg: Die ganze Region schien wie umgewandelt: Schulden wurden erlassen, zerstrittene Familien versöhnten sich, Diebe gaben das gestohlene Gut zurück, unrechtmäßige und überhöhte Zinsen wurden den Schuldnern zurückerstattet. Bis heute gilt in Italien ein damals erlassenes Gesetz, dass niemand mit seinem Leben und seiner Freiheit für eine Schuld haften solle, sondern nur mit seinem Eigentum. Antonius wird als Hilfe zum Wiederauffinden verlorener Gegenstände angerufen und gilt deshalb als "Patron der Schlamperer". Dies geht auf zwei Legenden zurück: Als ihm ein Manuskript gestohlen worden war, betete er so lange, bis der Dieb damit zurückkehrte. Schöner ist die zweite Legende, nach der er einem Geizhals half sein Herz zu suchen und es in einer Geldtruhe fand.
IHS
das ist das Namenssymbol Jesu. Es kann auf zwei Arten gedeutet werden: Es sind einerseits die Anfangsbuchstaben des in griechischen Großbuchstaben geschriebenen Namens Jesu (JHSOUS); andererseits werden diese Buchstaben auch als Anfangsbuchstaben von "Jesus, hominum salvator" das bedeutet: "Jesus, Erlöser der Menschen" verstanden.


Seitenaltäre

Die beiden Seitenaltäre bilden mit dem ehemaligen Hochaltar eine stilistische Einheit und dürften zur gleichen Zeit (um 1700) erstellt worden sein. Sie werden in der Schmidt'schen Matrikel von 1739 als "altare s.Annae & altare s.Augustini" erwähnt. Die Altaraufbauten werden durch blau gefärbte, glatte Säulen gestützt. Auf den Aufsätzen stehen Ziervasen mit auf runde Bretter gemalten Blumen (siehe Bild ganz oben).

Linker Seitenaltar

Altarauszug
Im Altarauszug ein hochovales Gemälde des hl. Johan-nes des Täufers. Der Heilige (ein Cousin Jesu) war Bußprediger am Jordan und taufte dort auch Jesus. Später wurde er auf Wunsch von Herodias, der Geliebten von Herodes, enthauptet.

Joh.Baptist
Mit den Worten "Dieser ist das Lamm Gottes, das die Schuld der ganzen Welt wegnimmt" hatte Johannes den Messias angekündigt (Johannes 1,29). Deshalb wird er in der Kunst häufig mit einem Lamm und mit dem Spruchband "Ecce agnus dei" am Kreuzstab abgebildet.

Altarblatt
Das Altarblatt (Ölbild) am nördlichen Seitenaltar (Annaaltar) zeigt Jesus mit seiner Mutter Maria (links) und seiner Großmutter, der hl. Anna.
Es ist eine Form der Anna selbdritt-Darstellung.

Anna, Maria
und Jesus


Assistenzfigur
Assistenzfigur an der Innenseite des linken Seitenaltars ist eine Schnitzfigur des hl. Sebastian am Marterbaum, von Pfeilen durchbohrt.
Hinweis: Sebastian soll nach der Legende im 3.Jh.ein Offizier der kaiserlichen Garde gewesen sein. Auf Befehl des Kaisers Diokletian wurde er wegen seines Glaubens mit Pfeilen durchschossen. Er erholte sich aber durch die Pflege der Witwe des Märtyrers Kastulus, bekannte sich erneut zu seinem Glauben und wurde daraufhin mit Keulen erschlagen. Auf seine Anrufung hin, soll eine Pestepidemie abgewendet worden sein. Der heilige Sebastian wird deshalb als Pestpatron und -der Pfeile wegen- als Patron der Schützenbruderschaften verehrt.

St.Sebastian
Altartisch
  
St.Leonhard
Auf dem Altartisch steht eine Figur des hl.Leonhard in Mönchsgewand und Buch aber ohne die für ihn typischen Ketten.
Hinweis: Leonhard (in Bayern einer der 14 Nothelfer) lebte um das Jahr 500 als Einsiedler und später als Abt in Frankreich. Regelmäßig besuchte er die Gefangenen und erreichte beim König Clodwig I., dass viele von ihnen freigelassen wurden. Deshalb galt er ursprünglich als Schutzpatron derer, "die in Ketten liegen", also der Gefangenen - und der Geisteskranken, die man bis ins 18. Jahrhundert ankettete; nach der Reformation wurde er Schutzpatron der Haustiere, weil man die Ketten, mit denen er meist abgebildet wurde, als Viehketten deutete. In Bayern erreichte die Leonhardsverehrung im 19.Jh ihren Höhepunkt.


Rechter Seitenaltar


Altarauszug
Im hochovalen Auszugsgemälde zwischen zwei kleinen Säulchen ist der Evangelist Johannes zu sehen. Er hält in seiner rechten Hand einen Kelch, aus dem sich eine Schlange windet.

Evangelist Johannes
Hinweis: Johannes der Apostel und Johannes der Evan-gelist werden in der Überlieferung und in der Kunst häufig gleichgesetzt, obwohl es sich um zwei verschiedene Personen handelt. Der Evangelist Johannes lebte wohl erst um das Jahr 95. Bei der Domitianischen Verfolgung oder unter Kaiser Hadrian wurde er auf die Insel Patmos verbannt, wo er das Buch der "Offenbarung" schrieb.
  Die Schlange im Kelch auf dem Bild in Glonnbercha erinnert an den Versuch, Johannes in Ephesus zu vergiften. Das Gift entwich dem Kelch in Form der Schlange.
Altarblatt

Das Gemälde im südlichen Seitenaltar stellt den hl. Au-gustinus am Meeresstrand dar. Er ist in sein Bischofs-gewand gekleidet. Zu seinen Füßen sitzt ein kleines Kind mit einem Schöpfgerät. Im oberen Bildteil gibt eine Wol-kenöffnung einen Blick in den Himmel zur Hl.Dreifaltigkeit frei.

St.Augustinus
Hinweis: Augustinus ist der bedeutendste der vier lateinischen Kirchenväter. Er wurde am 13.11.354 zu Tagaste in Numidien (Nordafrika) geboren. Auf allerlei Irrwegen gelangte er zum christlichen Glauben und wurde 387 vom hl. Ambrosius in Mailand getauft. 394 wurde er zum Bischof von Hippo bei Karthago geweiht. Durch seine zahlreichen Schriften entwickelte er sich zum geistigen Führer der abendländischen Kirche. Er starb am 28.8.430 während der Belagerung Hippos durch den Vandalenkönig Geiserich.
  Nach der Legende traf Augustinus, der immer das Geheimnis der Dreifaltigkeit ergründen wollte, am Meeresstrand ein Kind, das mit einer Muschelschale das Wasser des Meeres auszuschöpfen versuchte. Als Augustinus das Kind auf die Aussichtslosigkeit seines Tuns aufmerksam machte, erwiderte es, sein Tun sei nicht weniger aussichtslos als der Versuch, das Wesen der Dreifaltigkeit Gottes zu ergründen.
Assistenzfigur

St.Rochus
Als Assistenzfigur dient am rechten Seitenaltar, in Anlehnung an sein Gegenüber, ein weiterer Pestpatron, der hl. Rochus, der auf die Pestbeule an seinem Bein zeigt. Rochus ist in Pilgerkleidung dargestellt, auf die besonders die Muschel an seinem Hut hinweist.
Hinweis: Rochus (1295-1327) trat in den Dritten Orden der Franziskaner ein und begab sich auf Pilgerfahrt nach Rom; unterwegs half er bei der Pflege von Pestkranken. Er wurde selbst pestkrank (deshalb die Pestbeule am Oberschenkel) und zog sich in eine Hütte im Wald zurück. Dort pflegte ihn ein Engel und ein Hund brachte ihm Brot, bis er genesen war und heimkehren konnte. Daheim wurde er für einen Spion gehalten und bis zu seinem Tod eingekerkert.


Kreuzwegstationen

An den Seitenwänden hängen im rückwärtigen Bereich des Kirchenschiffs die 14 Kreuzwegstationen im Rokokostil. Die Farbschicht auf den Holzbildern ist aber schon stark angegriffen.



Kreuzweg
In der Fastenzeit wird in sogenannten Kreuzweg-andachten der Leidensweg Jesus anhand der Bilder in der Kirche betend und meditierend "nachgegangen".

Wenn Sie mehr über den Kreuzweg und seine Darstellungen in Kirchen des Landkreises erfahren wollen, klicken Sie hier...

Das Laiengestühl mit seinen einfach geschnittenen Eichenwangen stammt aus der Barockzeit.


Kruzifixe


Kruzifix
An der Nordwand hängt ein großes Kruzifix, (wohl aus der 1.Hälfte des 18.Jh.). Der Corpus Jesu ist aus Holz und und besitzt eine Inkarnatfassung. Jesus hat sein dornengekröntes Haupt im Tode nach rechts geneigt; es ist von dem für ihn typischen dreistrahligen Heiligenschein umgeben. Aus den Wunden strömt Blut.
Ein Figur der schmerzhaften Muttergottes fehlt hier.

Hinweis: In den frühchristlichen Kirchen wurde das Kreuz ohne den Corpus des Gekreuzigten angebracht. Dann aber wurde Christus am Kreuz als lebender und über den Tod triumphierender, göttlicher Sieger mit geöffneten Augen und in aufrechter Haltung dargestellt. Erst im hohen Mittelalter (etwa seit dem 12. Jh) setzte sich die Abbildung des leidenden und toten Gekreuzigten, die Betonung des Menschseins Jesu durch, wie wir es von unseren Kirchen kennen.
 

Vortragekreuz
Im Zwischenraum zum Seitenaltar wurde ein weiteres kleineres Kreuz befestigt, das lange Zeit als Vortragekreuz in Gebrauch war.
Hinweis: Vortragekreuze werden beim Kirchenein- und Auszug, Prozessionen, Wallfahrten sowie bei Beerdigungen vorangetragen. Dies geht zurück auf das Jesuswort "Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach". Bei Gebetsprozessionen (Bittgängen, Kreuzweg) wird der Corpus des Kreuzes zu den nachgehenden betenden Menschen gedreht, damit sie den Gekreuzigten vor Augen haben. Bei anderen Prozessionen, z.B. an Fronleichnam und beim Ein- und Auszug zeigt der Corpus in die Gehrichtung, d.h., er weist ihnen den Weg. Die ältesten Vortragekreuze stammen schon aus dem 6.Jh.


Die Kirche hat heute keine Kanzel mehr. Möglicherweise wurde sie im Zusammenhang mit der Verlegung des Hauptaltars an die Südseite entfernt. Aus den Unterlagen ist jedoch ersichtlich, dass im Jahr 1660 eine Kanzel für die Kirche gefertigt wurde.


Empore

Die reich mit Rankenmotiven geschmückte Emporenbrüstung der Filialkirche ist durch sechs mit Leisten getrennte Felder strukturiert. Sie ist mit der Jahreszahl "1577" datiert und zeigt eine ähnliche Bemalung wie die Emporenbrüstungen in Gundackersdorf oder Fahrenzhausen.



Emporenbrüstung

Es handelt sich um sechs mit Maikrügen bemalte Holztafeln. Zu sehen sind Zweige mit Feigen, Granatäpfeln und Blüten. Oben und unten sind die Malereien umrahmt von schmalen Friesen mit intarsienartigen Ornamenten. Diese Malerei war nicht immer so beliebt. Jedenfalls war sie bis 1904 mit Kalkfarbe überstrichen.

Bei der Restaurierung stellte Pfarrer Hans Hinterreiter drei Schmuckbretter aus der Vorgängerempore sicher, die 1577 noch als Bodenbretter verwendet wurden.

Schmuckbretter
Die Bretter mit ihrem gotischen Muster, das durch Brandmalerei (um das Jahr 1500, Hinterreiter meint: 1300) entstanden ist, sind jetzt unterhalb der Empore an der Wand angebracht.

An der Westwand des Schiffes, hinter der Emporentreppe, kamen bei der Renovierung noch zarte Malereispuren zum Vorschein. Es handelt sich vermutlich um Bilder der Apostel. Diese Malspuren geben zu der Vermutung Anlass, dass in gotischer Zeit die ganze Kirche mit Malereien ausgestattet war.

Wandmalerei


Ziergitter

 

Ziergitter

Eine stilistischer Gag ist das vor der hölzernen Eingangstüre angebrachte perspekti-vische Ziergitter (siehe links). Es verhindert den Zugang zur Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten, gibt aber einen Blick ins Innere frei. Das Gitter wurde von Pfarrer Hinterreiter um 1966 selbst entworfen und geschmiedet (!).

Nach Meinung von Kunstexperten passt dieses Gitter nicht zur Kirche, weil es einen falschen Eindruck vom Kircheninneren vermittelt. Genau das schienen aber der Künstler und sein Auftraggeber, Pfarrer Hinterreiter, bewirken zu wollen. Das Gitter zaubert in die barocke Kirche gotische Pfeiler
und Kreuzgewölbe hinein.

Opferstock

Vor dem Gitter ist steht schöner, aber schon etwas verrosteter Opferstock auf einem mit Einkerbungen verzierten Holzstock. Opferstöcke gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Im Jahr 1213 ordnete Papst Innozenz III. das Aufstellen von Opferstöcken an, um damit den Kreuzzug von Damiette (1217-1221) zu finanzieren. 19)

Der Name Opferstock rührt daher, dass der Opferstock aus einem großen ausgehöhlten Holzstock besteht, der mit Metall ummantelt ist. Der Stock ist im unteren Bereich ausgehöhlt. Von dort ist im massi-ven Holz ein schmaler Schlitz bis zum oberen Ende herausgearbeitet, durch den das Geld in die Höhlung fällt.

Wenn Sie sich für alte Opferstöcke interessieren, klicken Sie hier...


Opferstock


Türschloss

Bei der Restaurierung hatte man entdeckt, dass das Portal früher an der Nordseite lag. Heute betritt man die Kirche von der Westseite. Die Eingangstüre unmittelbar hinter dem Gitter besitzt neben dem modernen Schließmechanismus noch das alte barocke Türschloss.
Wenn Sie auch andere alte Türschlösser aus den Landkreiskirchen sehen wollen, klicken Sie hier...

Türschloss



Vorhaus

Im Westen des Langhauses schließt sich ein kleines Vorhaus mit Nord- und Südzugang an.
In diesem Vorhaus erinnert eine Nische noch an das frühere Gebeinhaus (Karner).
Hinter einem Holzgitter sind 14 Totenschädel und mehrere Oberschenkelknochen aufbewahrt.
Hinweis: Das Beinhaus oder Karner (lat.carnarium) war vom Mittelalter bis zum 19.Jh. eine meist an die Kirche in der Nähe des Eingangs angebaute, zweigeschossige Friedhofskapelle, in deren Unter-geschoss die Gebeine der schon vor langer Zeit Verstorbenen aufbewahrt wurden, um Neuzugängen Platz zu machen (Zweitbestattung). Ursprünglich hatte jeder Pfarrfriedhof, neben an oder unter der Kirche einen Karner. Auf den Synoden von Münster und Köln (1279/1280) wurden sie zwingend vorgeschrieben.

Karner-Erinnerungsstätte

Der Begriff "carnarium hatte um das Jahr 1200 ei-nen Bedeutungswandel erfahren. Noch im 11.Jh. bezeichnete er z.B. im Rolandslied die Leichengru-ben für Massenbestattungen - also die Erstbe-stattung. Für die Zweitbestattung, also die Exhu-mierung und Lagerung der Knochen, erscheint das Wort "carnarium" erstmals in der /Charta des Bischofs Wilhelm von Akko aus dem 12.Jh.
  In früheren Jahrhunderten war die Lebenserwartung niedrig und die Kindersterblichkeit hoch; 42 Prozent der Kinder starben im ersten Lebensjahr 13) . Deshalb gab es damals im Verhältnis zur Bevölkerungszahl mehr Beerdigungen als heute Friedhöfe waren damals immer um die Kirche herum angelegt und kaum erweiterungsfähig. Im Jahr 1058 beschränkte man die Grenzlinien der Friedhöfe auf 60 Schritte im Umkreis des Altars für Hauptkirchen und 30 Schritte für Kapellen. Weiter entfernt konnte man sich des Segens der im Altar ruhenden Reliquien und der Fürbitte des Heiligennicht sicher sein. So war es üblich, die Gräber schon nach 5 bis 10 Jahren wieder zu verwenden. Zudem gab es keine Familiengräber;der nächste Tote erhielt das frei werdende Grab. Manche Totenschädel in den Beinhäusern wurden auch bemalt oder mit Inschriften versehen, um sie der Anonymität zu entreißen. Karner waren besonders in Bayern, Österreich und Ungarn verbreitet; sie standen an katholischen und protestantischen Gotteshäusern. In den letzten hundert Jahren wurden die Karner abgerissen bzw. in Lourdeskapelle, Abstellräume oder Vorhäuser umgewandelt. In manchen Kirchen, wie hier in Glonnbercha, erinnert aber noch eine Nische mit einigen Totenköpfen an die frühere Trauerkultur. Die aufgestapelten Gebeine sollen die Kirchenbesucher an die Vergänglichkeit des Menschen ermahnen.


Kreuzreliquienmonstranz

 
Kreuzreliquien-monstranz

Außerhalb der Kirche ist eine schöne Kreuzreliquienmonstranz mit Edelsteinverzierungen verwahrt, die zur Kirche in Glonnbercha gehört.
Die Kreuzreliquie ist das kleine schwarze Kreuz, das in das gelben Kreuz eingebettet ist (siehe Bild rechts).
Die Monstranz ist vom Typ her eine sog. Sonnenmonstranz, bei der Sonnenstrahlen den Hintergrund und äußeren Rand bilden. Christus ist der strahlende Heilsbringer und Lebensspender.

Hinweis: Kreuzreliquien waren früher besonders wertvoll; schließlich galt das Kreuz Christi als kostbarste Reliquie der Christenheit. Die hl.Helena, Mutter von Kaiser

'
Kreuzreliquie
  Konstantin,soll im Jahr 326 nach der Legende das Kreuz Christi aufgefunden haben. Größere Kreuzpartikel kamen ab 950 nach Deutschland; die meisten wurden aber im 17. und 18.Jh erworben. Sie wurden häufig in Reliquienmonstranzen aufbewahrt und waren in der Regel Ziel kleinerer Wallfahrten. Im Jahr 1155, als Reisen ins Heilige Land zu gefährlich wurden, schickte der Jerusalemer Patriarch den Kanoniker Konrad mit einer großen Kreuzreliquie (mit Echtheitsurkunde) nach Europa. Vor diesem Partikel konnten die Gläubigen ihre Andacht ablegen und wurden der gleichen Gnaden teilhaftig wie echte Heilig-Land-Wallfahrer. Das Geld, das die Gläubigen spendeten, kam Jerusalem zugute. Als Konrad in das Gebiet des Grafen von Dachau kam, wurde er überfallen und beraubt (so kam übrigens die Reliquie nach Scheyern, in das Hauskloster der Wittelsbacher). Die Kreuzpartikel in Glonnbercha dürfte nicht unter so dramatischen Umständen erworben worden sein. Wahrscheinlich ist es eine sog. Berührungsreliquie, die am Original anberührt wurde.

Übrigens: Die Mesnerin der Kirche, Frau Biechl hat darauf hingewiesen, dass alle der in der Kirche von Glonnbercha bildlich oder figürlich dargestellten Heiligen besonders schöne Gesichter haben. Klicken Sie auf die Heiligennamen oben und vergleichen Sie selbst.


Karfreitagsratsche
Unter der Empore wartet noch eine alte Karfreitagsratsche auf ihren zweitägigen Einsatz pro Jahr. Am Karfreitag und Karsamstag schweigen einem alten Brauch zufolge die Kirchenglocken. Ihre Funktion nehmen die Holzratschen ein, die an diesem Feiertag von Ministranten durchs Dorf gezogen werden und mit lauten Klappergeräuschen auf den Gottesdienstbeginn aufmerksam machen.

Karfreitags-
ratsche

Frühere Kronleuchter

Im Verzeichnis der Kunstdenkmale in Bayern von 1895 18) wird auf zwei spätgotische Kronleuchter aus Glonnbercha hingewiesen, die schon damals im Museum aufbewahrt wurden.
Text: "Ein Beispiel dafür, wie das Mittelalter oft mit geringen Mitteln eine grosse Wirkung zu erzielen wusste, sind die beiden
         eigenartigen spätgothischen Kronleuchter von Eisenblech aus der Kirche in Glonbercha, jetzt im bayerischen National-
         museum."

weiter zu den Fresken...


Hans Schertl

Quellen:
01) Dr.Martin v.Deutinger, Die älteren Matrikeln des Bistums Freysing, 1849/50
02) Mayer-Westermayer, Statistische Beschreibung des Erzbisthums München-Freising, 1874
03) Theodor Bitterauf, Die Traditionen des Hochstifts Freising, 1909 (Nr. 347)
04)
Hans Hinterreiter, Glonnbercha, ein schönes Ziel für den Kunstfreund, Amperl 1967 (Vollkommenheit)
05) Alois Angerpointner, Der Mönch mit dem Gnadentropfen, Amperl 1964 (Rothuet)
06) Heimatbuch des Landkreises und der Stadt Dachau, 1971
07) Bericht von Pfr. Hans Hinterreiter, Aushang im Vorhaus, 1975 und Amperland 1967
08) Anton Landersdorfer, Das Bistum Freising in der bayerischen Visitation des Jahres 1560, 1986
09) Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern IV, 1990
10) Dr. Georg Brenninger u.Robert Böck in Chronik der Gemeinde Petershausen, Band 2, Geschichte und Kultur, 2000
11) Dachauer Nachrichten 2001, v. 4.12.2013 (Renovierung 2015)
12) Dachauer SZ 2001Kreisbote Dachau 2001
13) Prof. Dr.Wilhelm Liebhart, Das Landgericht Dachau in der frühen Montgelaszeit, Amperland 1994
14)
Robert Böck, Begleittext zum Dachauer Weihnachtstaler 2003
15) Hans Kornprobst, Die in Indersdorf inkorporierten Kirchen, Amperland 2004/2
16) Münchner Kirchenzeitung v. 30.10.2005 (Erlass von 1058)
17) Dr Heisig, Kunstreferat des Ordinariats München und Freising, Kunstfahrt 2014 (Zelebr ersetz Hochaltar)
18) Bezold/Riel, Kunstdenkmale des Königreichs Bayern, 1895
19) Hans Kratzer, Milde Gaben, harte Strafen, SZ vom 20.1.2021
(Opferstock)

49 Bilder: Hans Schertl

Kirchen und Kapellen im Dachauer Land - ein virtuelles Guckloch durch die verschlossene Kirchentür

22.3.2022

Ein Dorf, das zusammenhält
Dachauer Nachrichten vom 21.07.2015

Glonnbercha - Die meisten Einwohner Glonnberchas waren mit Arbeit gut eingedeckt, als es am Wochenende galt, den Geburtstag des kleinen Ortes zu feiern. "Wir feiern heute miteinander einen runden Geburtstag - sage und schreibe 1200 Jahre", sagte Dekan Peter Dietz beim Festgottesdienstes zum 1200-jährigen Bestehen von Glonnbercha auf der Wiese neben der Kirche Mariä Verkündigung.
Die Glonnberchaer stemmten das Fest in großem Zusammenhalt. Den spüre man, stellte auch Landrat Stefan Löwl fest, der zusammen mit Bürgermeister Marcel Fath und etlichen Gemeinderätin die politische Prominenz repräsentierte. Aber anders als mit diesem besonderen Zusammenhalt hätten die 85 Glonnberchaer den Ansturm von gut 300 weiteren Gästen auch nicht bewältigen können. Dekan Dietz ging in seiner Predigt auf das Thema Gemeinschaft ein: "Übernehmen Sie auch weiterhin Verantwortung füreinander und für die Menschheitsfamilie."
Dietz dankte allen Spendern für die Renovierung der baufälligen Kirche, deren Außensanierung pünktlich zum Ortsgeburtstag begann. Nach dem Gottesdienst formierte sich ein Festzug zur Festhalle der Familie Agneskirchner, mit der Blaskapelle Petershausen an der Spitze. Ihr folgten die politischen Honoratioren und die Fahnenabordnungen der Trachten-, Feuerwehr-, Krieger- und Soldaten- sowie der Schützenvereine der Gemeinde Petershausen. Begrüßungsredner Helmut Steger, den man kurzerhand zum "Ortsbürgermeister" ernannt hatte, fiel die Aufgabe zu, die Spendenkuverts von Landrat Stefan Löwl und Petershausens Bürgermeister Marcel Fath entgegenzunehmen. Letzterer stockte den Betrag der Gemeinde sogar noch spontan aus seiner Privatschatulle auf und übergab einen Blumenstock mit gelben Rosen.
Wie schon Dietz, Löwl und Fath ging auch Helmut Steger auf die bestens funktionierende Dorfgemeinschaft ein. Immerhin hätten 64 der 85 Bewohner all die Arbeit für den Ortsgeburtstag bewältigt. Der Anteil der Ehrenamtlichen liege im Dorf bei über zehn Prozent. Besonders hervor hob er dabei Kathrin Czerny und Elisabeth Lettmair hervor. Die leiblichen Ansprüche der Besucher deckten neben dem ganz wichtigen Getränkeverkauf an diesem heißen Tag Steckerlfisch oder Schweinsbraten, Kaffee und Kuchen sowie der Eismann für die Kinder ab. Letztere durften eine Hüpfburg frequentieren, und ab 17 Uhr gab es für die Erwachsenen den Barbetrieb. So konnte es sich gut bis zum Abend aushalten lassen. (rds)