zur
Landkreiskarte
Pfarreien
im Dachauer Land
Franz Mayr, Maler (1707 -1752)
In den Kirchen des Landkreises Dachau sind von ihm folgende Fresken und Bilder erhalten:
Bei seinen Kompositionen lehnt sich Mayr häufig an andere Vorlagen an (z.B. in Etzenhausen an ein Rubensbild, das im Schloss Schleißheim hängt). Deckengemälde im Chor von Odelzhausen |
![]() |
Fassmalerei, das farbige "Fassen" = Bemalen bzw. Vergolden von Stein- und Holzplastiken, um sie zu schmücken und zu konservieren. Das Holz wird vor dem Fassen mit Gips- oder Kreidegrundierung oder mit Leinwand überzogen, gelegentlich auch direkt mit Ölfarbe bemalt. Bis zum Beginn der Spätgotik wurden die Skulpturen von den Bildhauern meist selbst gefasst. Später, bis einschließlich des Rokokos, waren spezielle Fassmaler tätig. Danach übernahmen wieder die Bildhauer das Fassen. Die Fassmaler waren hochgeachtete Künstler. Aus alten Rechnungen ist zu ersehen, dass sie höhere Beträge erhielten als die Bildhauer; der Grund dafür dürfte aber auch auf das von den Fassmalern zugekaufte, oft kostspielige Material zurückzuführen sein. |
![]() In Orthofen (Kreuzfindung durch Helena)) |
|
Franz Mayr starb 1752 in Dachau |
|
|
Quellen:
Bauer/Rupprecht, Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, 1996
sowie Beschreibungen der einzelnen Kirchen
|