|
|
Jeden Sonntagvormittag setzt sich
im Caritas-Altenheim Marienstift eine kleine Karawane
aus Rollstühlen und Gehwagen in Bewegung. Sie strebt
in Richtung Christkönigkapelle im zweiten Obergeschoss
zum Gottesdienst um 10.45 Uhr.
Zu den etwa 30 Heimbewohnern, die die Eucharistiefeier
besuchen, gesellen sich noch einmal gut 30 von außerhalb
dazu. Und das wirkt sich wohltuend aus, denn so
sind die Bewohner nicht nur unter sich – es entsteht
eine schöne Gottesdienstgemeinde für alle Teilnehmenden.
Auch die Gäste aus der Nachbarschaft wissen dies
– und zusätzlich den kurzen Weg und den barrierefreien
Zugang mit dem geräumigen Lift in der Schillerstraße
40 – sehr zu schätzen. |
 |
 |
Leider hatte in letzter Zeit die dortige elektronische
Orgel der Firma Müller & Graf geschwächelt.
Sie fiel durch etliche Mängel immer öfter unangenehm
auf. Zum Glück war dann dank großzügiger Spenden
Abhilfe in Sicht. Der hauptberufliche Kirchenmusiker
der Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Rainer Dietz, hielt
Ausschau nach einem Gebrauchtinstrument und wurde
in Hamburg fündig. Dort entdeckte und kaufte er
eine Kleinorgel der Firma Becker (Kupfermühle)
aus dem Baujahr 1965.
Die Orgel macht optisch einen guten Eindruck und
besteht aus hochwertigem Material. Sie verwendet
das zuverlässige Prinzip der mechanischen Schleiflade,
das sich schon ab dem 15. Jahrhundert bewährt hat
und eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer verspricht.
Das Instrument besitzt ein Manual mit vier Registern.
Die Registerdisposition lautet: Gedeckt 8', Principal
4', Rohrflöte 4' und Gemshorn 2'.
Eine Pedalklaviatur war bisher nicht vorhanden,
eine Nachrüstung war jedoch von Anfang an vorgesehen.
Im Zuge der Renovierung wurde die Pedalklaviatur
der bisherigen Marienstiftorgel angebaut und 30
Basspfeifen wurden nachgerüstet. Die Orgelbauwerkstatt
Rainer Kilbert nahe Regensburg übernahm die Renovierung
und den Zubau. |
Am 18. März 2012 wurde das Instrument in einem
Festgottesdienst feierlich gesegnet und eingeweiht.
Dieter Reinke