Kirchen und Kapellen im Dachauer Land          Pfarreien im Landkreis        Detailvergleiche

  St.Florian
-Darstellungen in den Kirchen des Landkreises Dachau- 

Texte vom 
Ökumenischen Heiligenlexikon

Gedenktag katholisch: 4. Mai 
Name bedeutet: der Blühende (latein.)
Märtyrer
* in Cetium, dem heutigen Zeiselmauer bei Krems
+ um 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch an der Enns
Florians-Kirchen im Landkreis Dachau: Wiedenzhausen

 

Florian war Offizier der zweiten italienischen Legion des römischen Heeres. Als er von der Gefangennahme von 40 Soldaten aus seiner ehemaligen Legion hörte, eilte er an den Ort des Geschehens nach Lauriacum, der Hauptstadt der Provinz Ufer-Noricum, um ihnen zu helfen.

Er wurde dabei aber selbst verhaftet, gefangen und nach vielen Martern mit einem Mühlstein um den Hals in die Enns geworfen.

 


Altarauszugbild in Westerndorf

in Unterweilbach

Die Überlieferung berichtet, dass seine Leiche, von den Wellen auf einen Felsen geworfen und von einem Adler bewacht, von Valeria, einer frommen Frau, gefunden und von ihr dort bestattet wurde, wo im 8. Jahrhundert das Stift St. Florian entstand.

 

In seiner Jugend soll er ein brennendes Haus durch sein Gebet gerettet haben - aber erst im 15. Jahrhundert setzte sich diese Überlieferung durch, die heute seine Bedeutung begründet. Die Gebeine der anderen 40 Märtyrer wurden Mitte des 20. Jahrhunderts in Lorch ausgegraben, Florians Reliquien kamen auch nach Rom und Krakau.

in Weyhern


in Ebertshausen    


in Deutenhausen

in Wiedenzhausen

Attribute: römischer Soldat, ein Haus löschend, Mühlstein


Patron von Oberösterreich, Bologna und Krakau; der Feuerwehr ("Floriansjünger"), Töpfer, Böttcher, Hafner, Schmiede, Kaminfeger, Seifensieder und Bierbrauer; bei Dürre, Unfruchtbarkeit der Felder, Brandwunden; gegen Feuer- und Wassergefahr, Sturm


 in Schönbrunn/Hofmarkkirche

  Bauernregel:
"Der Florian, der Florian, / noch einen Schneehut
setzen kann."

 
in Ebersbach

in Wollomoos

in Webling

zum ökumenischen Heiligenlexikon Detailvergleiche insgesamt

 

Kirchen und Kapellen im Dachauer Land - eine Internetserie des Katholischen Landvolks Dachau