Kreuz am GADA-Parkplatz
vom verstorbenen Künstler Schmidt-Pfeil

Das Kreuz am GADA-Parkplatz wurde von der Gemeinde Bergkirchen im Jahr 2023 aufgestellt.
Es stammt vom Künstler
Schmidt-Pfeil, der einen Teil seines Nachlasses der Gemeinde Bergkirchen vermacht hat. Der Künstler war im Jahr 2020 im Alter von 77 Jahren verstorben.
Die Christusfigur ist Sinnbild der neuzeitlichen Passion. Mit einem schäbigen Mantel, der aus der Kleiderkammer einer Kaserne stammen k&puml;nnte, ausgelatschten Turnschuhen und einer Dornenkrone aus Kabeln hat der gekreuzigte Jesus des Künstlers Bernd Schmidt-Pfeil auf den ersten Blick kaum etwas mit der Figur des ans Kreuz geschlagenen Christus zu tun. Die Attribute dieses in seiner verlotterten Anmut berührenden Heilands der Clochards geh&puml;ren nicht zum ikonografischen Kanon, sondern sind Sinnbilder des 20. und 21. Jh.
Dieser Christus ist gekleidet wie ein normaler Bürger. Die Jeans wirken abgetragen, im Antlitz des Gekreuzigten spiegeln sich Mühsal und Leid. Die Gesichtszüge hat sich Schmidt-Pfeil von dem 2013 verstorbenen Schauspieler Thomas Holtzmann "geborgt". Der Mann am Kreuz, ohne Privilegien, lädiert und von den Verhältnissen mitgenommen, fordert zum Nachdenken und zum Mitleiden heraus. Seine Dornenkrone, ein Durcheinander von Kabeln, wie man es aus medizinischen Versuchsanordnungen etwa zur Messung von Gehirnstr&puml;men kennt, versinnbildlicht die Ambivalenz zwischen dem vertrauten Bild des Haupts voll Blut und Wunden und einer kalten Technikabhängigkeit.

Quellen: Hubert Eberl März 2023
            Süddeutsche Zeitung vom 5.3.2016

                                                          zurück