zur Landkreiskarte     Pfarreien im Landkreis Dachau        weitere Detailvergleiche

  St.Anna
-Darstellungen in den Kirchen des Landkreises Dachau- 

Texte vom 
Ökumenischen Heiligenlexikon

Gedenktag: 26.Juli
Name bedeutet:  die Begnadete (hebr.)
 Mutter der Gottesmutter Maria
+ vor 1 (?)
Anna-Kirchen im Landkreis Dachau: Karlsfeld-St.Anna
als zweite Patronin in:  Eglersried, Pasenbach

Anna und Joachim waren nach apokryphen (den nicht anerkannten) Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts  die Eltern der Maria und somit die Großeltern von Jesus. Anna und Joachim wurden mit reicher Ausgestaltung in den Legenden schon in frühchristlicher Zeit dargestellt, seit dem 6. Jahrhundert wird Anna als Marias Mutter verehrt. 

Die legendäre Lebensgeschichte ist dem alttestamentlichen Vorbild von  Hanna und ihrem Sohn Samuel (1. Samuel 1-2) nachgezeichnet: erst nach zwanzigjähriger kinderloser Ehe gebar Anna die Maria. Nach der Legenda Aurea hatte die betagte Anna nach Joachims Tod noch zwei weitere Ehemänner.


Vierkirchen


in  Unterbachern

Der Anna-Kult erreichte in Europa im späten Mittelalter seinen Höhepunkt, als 1481 Papst Sixtus IV. den Gedenktag der Anna in den römischen Kalender aufnahm; 1584 bestimmte Papst Gregor XIII. ihren Festtag. Seit 1500 liegen angeblich Reliquien von Anna in Düren, weitere liegen in Wien und anderen Städten. Wallfahrten gab es in Annaberg in Niederösterreich, in Nantes und Anne d'Aury in Frankreich.

Das Buch in ihren Händen geht auf Legenden und Darstellungen zurück, in denen sie ihre Tochter Maria das Lesen lehrt. Das Thema der Unterweisung Mariens ist in der Kunst seit dem 14.Jh bekannt und war besonders in der Barockzeit beliebt. Es geht zurück auf die Bibelstelle aus dem Buch der Sprichwörter (1,8) "Höre mein Sohn, auf die Mahnung des Vaters und die Lehre deiner Mutter verwirf nicht" und wendet das Wort auf Maria an.  Die Kunst des Lesens beherrschten in früheren Zeiten nur wenige, meist vornehme Menschen. Dazu sollten auch Anna und Maria gerechnet werden.  

 

 
in Petershausen 

 

St. Anna
ist Patronin

- von Florenz, Innsbruck, Neapel, der Bretagne;
- der Mütter und der Ehe, der Hausfrauen, Hausangestellten, Witwen, Armen,
   Arbeiterinnen,
- Bergleute, Weber, Schneider, Strumpfwirker, Spitzenklöppler, Knechte, Müller,
   Krämer, Schiffer, der Bergwerke;
- für eine glückliche Heirat, für Kindersegen
  Seiler, Tischler, Drechsler, Goldschmiede;n und glückliche Geburt,   
  für Wiederauffinden verlorener Sachen und Regen;
- gegen Fieber, Kopf-, Brust- und Bauchschmerzen, Gewitter

Bauernregeln:  

Wenn am Annatag die Ameisen aufwerfen, so soll ein strenger Winter folgen.
"St. Anna klar und rein / wird bald das Korn geborgen sein."
"Um St. Ann / fangen die kühlen Morgen an."
"Ist St. Anna erst vorbei / kommt der Morgen kühl herbei."

 
in Niederroth 

  Anna selbdritt - Darstellungen


in Aufhausen

Das Motiv der Anna selbdritt kam erst im 15. Jh. nach Bayern, kurz bevor Papst Sixtus IV. 1481 den Festtag der Anna in den römischen Kalender aufnahm. Die Verehrung Annas als Mutter der Jungfrau Maria erreichte damals ihren Höhepunkt. Die Bezeichnung Anna selbdritt gibt an, dass Anna selbst wiedergegeben ist und dass sie zu dritt sind. Anna, die Mutter Marias, wird meistens als reife Frau dargestellt; häufig mit grün-roter Kleidung, um den Kopf ein Tuch als Zeichen der verheirateten Frau und um den Hals den Goller, den breiten weißen Frauenkragen. Meist hat Anna das Jesuskind und Maria auf dem Arm; manchmal steht Maria zu ihren Füßen.

Fast immer wird Maria als Kind oder als junges Mädchen dargestellt. Diese Komposition gehört zu den anachronistischen Bildern, weil bewusst zeitliche Abfolgen außer Betracht gelassen werden.


in Feldgeding

Das Motiv der Anna selbdritt ist ein Sinnbild für die Entwicklung, Kontinuität und Weitergabe des Lebens, für den ewigen Kreislauf der Natur. Die drei Personen Anna, Maria und das Kind umfassen den gesamten Lebenszyklus von Jugend über Reife bis hin zum Alter. Sie beinhalten das Gewesene, das Jetzige und das noch Kommende. In ihnen sind Wandel und Erneuerung angelegt.


Anna selbdritt in Lauterbach 


Tandern

Pellheim 
 
     
     

Pipinsried

Pasenbach

Pfaffenhofen-Altom 


in Unterweilbach
Die Darstellung in Unterweilbach ist kein typisches Anna selbdritt-Bild. Die hier eingefangene Situation ist wirklichkeitsnah dargestellt. Maria ist schon eine erwachsene Frau.

 

 

 


in Machtenstein


Kirchen und Kapellen im Dachauer Land - ein virtuelles Guckloch durch die verschlossene Kirchentür


20.6,2006