Arma Christi
am Wegkreuz in Großinzemoos

Leidenswerkzeuge oder lateinisch: Arma Christi = Waffen Christi ist ein Begriff aus der christlichen Kunst und bezeichnet die Gegenstände, die in Verbindung mit dem Leiden Christi stehen. Ihre Darstellung ist seit dem späten Mittelalter üblich.
Da die Passionswerkzeuge als Waffen gegen Sünde und Tod angesehen werden, gelten sie auch als Siegeszeichen.

An diesem Wegkreuz der Fam. in Großinzemoos sind u.a. dargestellt:
Bild von Gottvater,
Herz Jesu,
Bohrer, Winkel
und Säge für das Zimmern des Kreuzes,
Keule
und Dreschflegel für die Geißelung,
Kelch
, in dem nach der Legende Engel das Blut Christi auffingen,
Spielstein
für das Losen um Jesu Gewand (möglicherweise stellt dies die
Geißelsäule
dar, an die Jesus während der Geißelung gebunden war),
Leiter
für das Aufrichten des Kreuzes,
Essigschwamm
an einem Ysoprohr, den der Überlieferung nach ein Soldat namens
Stephaton dem dürstenden Christus am Kreuz reichte,
Hände
und Füße für die Nagelwunden,
Lanze zur Erinnerung an die Lanzenstichwunde, die dem bereits toten Jesus vom
römischen Hauptmann Longinus zur Überprüfung des Todes zugefügt wurde,
Schwert
des Petrus, mit dem er am Ölberg Malchus das Ohr abtrennte,
drei Nägel ,mit denen Jesus ans Kreuz geschlagen wurde,
Krug
mit Öl für die Salbung der Leiche.

Hans Schertl

                                                          zurück