Kreuz-Kapelle
PFAFFENHOFEN/Glonn
|
Beschreibung
Die Kapelle an der Straße
zwischen Pfaffenhofen und Unterumbach wurde im Jahre 1930
von Xaver und Marie Riedlberger (Peterbauern aus Pfaffen-hofen)
erbaut. Anlass war der glückliche Ausgang eines Unfalls, bei
dem die Rösser durchgegangen waren. Zum Dank für das Überleben
wurde diese Kapelle errichtet. 03)
Am 5.12.2008 wurde die Kapelle
von einer Auto-fahrerin, die von der Straße abgekommen war,
schwer beschädigt. Michael Riedlberger, der Sohn des Kapellenstifters,
baute sie wieder auf. Im August 2010 konnte sie wieder eingeweiht
werden.
Die frühere Kapelle sehen Sie hier...
Die aus Holz gebaute Kapelle
besitzt große Fenster, die einen Blick in den meist verschlossenen
Innen-raum erlauben.
Das mit Ziegeln gedeckte Dach überspannt auch einen offenen,
durch Pfosten gestützten Vor-raum. Auf dem Dach sitzt ein
Türmchen (Dachreiter),
in dem ein kleines, verkleidetes Holz-glöckchen hängt.
|
Holzglöckchen
|
|
Vor der Kapelle ist die Golgataszene
mit den drei Kreuzen nachgebaut. Sie stammt wohl aus der 2.Hälfte
des 19.Jh. 01)
und war zum Zeitpunkt des
Kapellenbaus (1930) bereits vorhanden.
Die Kreuzigungsgruppe steht unter Denkmalschutz. Sie ist in der
Liste der Baudenkmäler in Pfaffenhofen an der Glonn aufgeführt
als: "an
der Straße nach Unterumbach, Flur Laich, Kreuzigungsgruppe Gusseisen
gefasst, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; an der Straße nach
Unterumbach (Listennummer: Nr. D-1-74-137-4). 04)
Jesus am Kreuz in der Mitte, links der reuige Schächer
"Dismas",
der sich -stärker als man von einem Gekreuzigten erwartet- Jesus
zuwendet. |
|
Der
zur Linken Jesu gekreuzigte Schächer mit Namen "Gestas"
wendet sich demonstrativ von Christus ab, nachdem er ihn mit den Worten
verspottet hatte: "Bist du Christus, so hilf dir selbst und uns!"
(Lk.23, 32-43) . |
Beide Schächer (Räuber) sind
nur mit den Füßen ans Kreuz genagelt. Die Arme sind, wie in der
christlichen Kunst üblich, mit Stricken an den Kreuzbalken gebunden.
Hinweis: In der Bibel werden die Namen der Mitgekreuzigten nicht genannt.
Ihre Namen stammen aus den apokryphen
Schriften.
Bis zum Neuaufbau der Kapelle 2008 standen außen um die Kapelle noch
Totenbretter. 03)
Innenansicht
der Kapelle
Im Inneren steht hinter einem
Gitter, eein kleiner blau bemalter Altar mit einer Marien-statue
zwischen Kerzen und Blumengebinden.
Die Muttergottes hält das Jesuskind auf dem Arm. Ihr Fuß
ruht auf einer silbernen Mond-sichel.
Diese Mondsichel erinnert an Maria als der Frau aus der Offenbarung
des Johannes (Offb.12,1) "von der Sonne umkleidet, den Mond
zu ihren Füßen".
Neben
der Muttergottes hängt dekorativ ein großer Rosenkranz.
Früher waren auf der
Innenseite bemalte Holztafeln angebracht,
die an die verstor-benen Josef Riedlberger und das Lehrers-ehepaar
Sittler erinnern.
Eine gleichartige Tafel befindet sich auch an der Außenseite
links. Mehr über die Tafeln siehe unten.
|
|
Kapelle
vor der Beschädigung 2008
Ansicht 2005
|
Auf der Innenseite
und den Außenseiten waren bemalte Holztafeln angebracht, die
an die verstorbenen Josef Riedlberger und das Lehrersehepaar Sittler erinnerten.
Erinnerung
an das Lehrersehepaar Sittler.
Der Text ist ein Akrostichon, d.h. ein Gedicht,
bei
dem die Anfangsbuchstaben jeder Zeile untereinander gelesen einen
Sinn,
hier den Namen Vitus Sittler ergeben.
|
Zur
frommen
Erinnerung
an die jetzt in Gott entschlafenen
Herr V i t t u s S
i t t l e r
Lehrer in Pfaffenhofen a.d.Glonn
Geboren d.17.Sept.1789 Gest.d.25.11.1863
------------------------------------
Viele Jahre lehrte er
hier
Immer fröhlich
niemals traurig
That er seine schwere
Pflicht
Und wenn die Stürme ringsum brausten
Sah er nur zum Himmel auf
Segen streute er unermüdet
In der Gegend früh und spät
Tif im Herzen sprach der Glaube
Todesmuth, verzage nicht
Liebe Gottes und des Nächsten
Ebneten ihm die Lebensbahn
Ruhe und Friede seiner Asche
Frau Anna Sittler
Gestorben den 26.April 1864 im 75.Jahr
Treue Gattin Gottesfreude
Geboren in den Himmel
Drum schieden Vittus Anna beide
so gern aus diesem Erdgetümmel
So mög den ihre Seligkeit
Den Weg dahin uns zeichnen
Damit wir in die Ewigkeit gelangen
|
Erinnerung
an Fam. Riedlberger
|
Erinnerung
an
Xaver Riedlberger
|
Gebetsandenken an den
ehrengeachteten Xaver Riedlberger Austragsbauer in Pfaffenhofen
geb. 30.11.1874 gestorben 2.10.1961
Herr, gib der Seele deines Dieners Xaver, der an dich geglaubt und
auf dich gehofft hat, ewige Ruhe und den ewigen Frieden Amen. Mein
Jesus Barmherzigkeit |
|
Gebetsandenken an die
ehrengeachtete Frau Maria Riedlberger Peterbäuerin in
Pfaffenhofen
geboren 28.8.1882, gestorben 19.4.1937
Der Blick nach Jenseits tröstet hier die Deinen, den Gatten,
die Kinder, die trostlos um dich weinen.
Zu früh starbst du geliebte gute Mutter. Gerecht ist unser Schmerz,
nur Wiedersehn beruhigt unser tiefbetrübtes Herz. |
Erinnerung
an
Maria Riedlberger
|
Hans Schertl
Quellen:
01)
Wilhelm Neu, Volker Liedke, Otto Braasch, Denkmäler in Bayern,Oberbayern,
1986 (Kreuzigungsgruppe 19.Jh)
02)
Dachauer Nachrichten vom 8.12.2008
(Beschädigung), Ende August 2010 (Einweihung)
03)
Axtner/Liebert/Mittelhammer,
Chronik der Gemeinde Pfaffenhofen/Glonn, 2014
04)
Liste
der_Baudenkmäler
in Pfaffenhofen an der Glonn, AktenNr.
D-1-74-137-4
12 Bilder: Hans Schertl
30.4.2022
|