Die im Jahr 2021 errichtete
Kapelle steht neben dem Zieglerhof bei Pfaffenhofen/Altomünster,
am unteren Ende eines durch den Lehmabbau entstandenen Geländeein-schnitts.
Denn hier befand sich über Jahrhunderte bis in die 1930er Jahre
eine kleine Ziegelei.
Erbauer der Kapelle ist die Familie Bihler.
Johann Bihler, ein vielseitiger Handwerker, errichtete den Bau im
Wesentlich selbst, unterstützt nur von einigen Freunden.
Die
Wahl von Christophorus als Patron der neuen Kapelle steht im Zusammenhang
mit der Firma des Erbauers, einer Lohndrescherei. Die naturgemäß
großen Fahrzeuge müssen oftmals weite Strecken auf den
Straßen zurücklegen. Christophorus ist Patron des Verkehrs
und der Kraftfahrer.
Baubeschreibung
Die Kapelle ist ein verputzter Bau, der gerade schließt. Das
mit Biberziegeln
gedeckte Satteldach ist weit vorgezogen, damit der Zugang zur Kapelle
vor der Witterung geschützt ist.
Das
Gebälk stützt sich vorne auf zwei Säulen, die durch
eine niedrige Mauer mit der Kapelle verbunden sind. Dadurch entsteht
ein kleiner überdachter Vorraum.
Die Steinsäulen befanden sich früher in einem Stall, der
mit einem sog. Böhmischen
Gewölbe überdeckt war.
Auf
dem Dach sitzt ein kleiner Dachreiter (Türmchen), der mit einem
Messingkreuz über einem Kelchaufsatz gekrönt wird.
Das
Portal mit der zweiflügeligen Türe ist von einem Rahmen
aus unverputzten Ziegelsteinen umgeben. Darüber lässt
ein verglastes Dreieck zusätzlich Licht in den Raum.
|