zur
Landkreiskarte zurück
zur Hauptseite
Alte Zeitungsberichte aus dem Pfarrleben von OBERROTH Recherchiert von
Hubert Eberl, Bergkirchen
Von
einem Stier angefallen Am Donnerstag den 3. September wollte sich die Bauerswitwe, Anna Arnold von Kappelhof, gegen 7 Uhr nach Oberroth in die Kirche begeben. Als dieselbe Oberroth bereits erreicht hatte, wurde sie von einem Stier angefallen, der sich bei der dort weidenden Viehherde befand. Das wütende Tier warf die alte, gebrechliche Person mehrmals in die Höhe und schleuderte sie schließlich in einen tiefen Straßengraben. Die Unglückliche erlitt außer einem Oberschenkelbruch noch mehrere innerliche sowie äußerliche Verletzungen. Selbstverständlich musste sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Da man am Aufkommen der Verunglückten zweifelte, wurde dieselbe mit den hl. Sterbesakramenten versehen. Zu verwundern ist nur, dass der Stier, welcher schon vor Wochen eine Person in Oberroth anfiel und so verletzte, dass dieselbe längere Zeit das Bett hüten musste, nicht besser verwahrt wurde, zumal der Besitzer eventuell regresspflichtig werden könnte, wenn ihm die Bösartigkeit des Tieres bekannt war.
40.Priesterjubiläum
von Pfr. Raab in Oberroth Die
Pfarrgemeinde Oberroth beging am 29. Juni das Patrozinium ihrer Pfarrkirche.
Zugleich aber feierte sie das 40jährige Jubiläum ihres HH. Pfarrers Franz
Seraph Raab, der am Fest der Apostelfürsten Petrus und Paul 1874 die hl.
Priesterweihe empfing. Da der bescheidene liebenswürdige Pfarrherr jegliche
Festlichkeit ablehnte, so erschien am Sonntag, den 28. Juni die Gemeindeverwaltung
Oberroth, der Herr kgl. Lokalschulinspektor, Pfarrer J. Höckmayr, Herr
Hauptlehrer Kandler und Frl. Lehrerin Ida Wolf von Schwabhausen, in welchem
Schulsprengel die Pfarrei Oberroth auch angehört, zur feierlichen Gratulation
im Pfarrhof des HH. Jubilars. Beerdigung
von Pfarrer Franz Seraph Raab
25-jähriges
Priesterjubiläum von Pfarrer Heinrich Schroll Die Gemeinde Oberroth, Bezirksamt Dachau, feierte am Peter- und Paulstag zugleich mit dem Patronzinium der Pfarrkirche das 25jährige Priesterjubiläum ihres HH. Pfarrers Heinrich Schroll, der vorher lange Jahre als Kaplan in Planegg tätig war. Die Art der veranstalteten Feier übertraf alle Erwartungen, welche man von einer einfachen, schlichten Landgemeinde hegen konnte, bei weitem. Die Beteiligung hochwürdiger Herren von nah und fern, sowie der ganzen Pfarr- und Nachbargemeinden an dieser Jubelfeier, bezeugte so recht die Hochachtung, Verehrung und Dankbarkeit für das Wirken des geliebten Gefeierten, den uns Gott, wie es der Wunsch aller ist, noch viele Dezennien erhalten möge. Um die herrliche Dekoration, die einzig in ihrer Art war, hat sich Herr Mannhardt von Kappelhof besonders verdient gemacht. Heinrich Schroll starb am 22.Nov.1942. Er wurde in der Schwabhausener Pfarrchronik als "ein edler Priester, ein herzensguter, feingebildeter Mensch" beschrieben.
Priesterjubilare
aus dem Dachauer Bezirk Auch im heurigen Jahr kann wieder eine Reihe von Hochwürdigen Herren aus dem Dachauer Land das Jubiläum des 40 oder 25jährigen Wirkens im Seelsorgeamt feiern. Ihr 40jähriges Priesterjubiläum feiern HH. Pfarrer Heinrich Schroll von Oberroth und HH. Pfarrer Johann Ev. Seidl von Welshofen. Unter den Jubilaren 40jährigen priesterlichen Wirkens finden wir auch Pfarrer Martin Oberndorfer von Salzburghofen, der vor etlichen 30 Jahren als Kooperator in Dachau wirkte. Das 25jährige Priesterjubiläum können feiern: HH. Pfarrer Andreas Furtner von Kreuzholzhausen, Hochwürden Herr Josef Niederhuber von Weichs und HH. Pfarrer Reinhardt von Odelzhausen. Den Priesterjubilaren schon heute unsere herzlichsten Glückwünsche!
|